Landingpage
Was ist eine Landingpage?
Eine Landingpage ist eine eigenständige Webseite, die speziell für eine bestimmte Marketingkampagne oder ein spezifisches Ziel erstellt wurde und darauf ausgelegt ist, Besucher zu einer konkreten Handlung zu bewegen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Webseiten konzentriert sich eine Landingpage auf ein einziges Angebot oder eine spezifische Conversion-Aktion wie einen Kauf, eine Anmeldung oder einen Download.
Landingpages dienen als zentraler Anlaufpunkt für Traffic aus verschiedenen Marketingkanälen wie Google Ads, Social Media-Kampagnen, E-Mail-Marketing oder direkten Links. Sie sind darauf optimiert, die Aufmerksamkeit der Besucher zu fokussieren und Ablenkungen zu minimieren, um die Conversion-Rate zu maximieren.
Welche Elemente gehören zu einer effektiven Landingpage?
Eine erfolgreiche Landingpage besteht aus mehreren strategisch platzierten Elementen, die gemeinsam zur Conversion beitragen. Die Headline bildet das wichtigste Element und muss sofort die Aufmerksamkeit des Besuchers gewinnen sowie das Wertversprechen klar kommunizieren.
Der Call-to-Action (CTA) stellt das Herzstück jeder Landingpage dar und sollte prominent platziert, visuell hervorgehoben und handlungsorientiert formuliert sein. Formulierungen wie „Jetzt kaufen“, „Kostenlos testen“ oder „Angebot sichern“ motivieren zu sofortigen Aktionen.
Vertrauensbildende Elemente wie Kundenbewertungen, Testimonials, Gütesiegel oder Sicherheitszertifikate reduzieren Bedenken und erhöhen die Glaubwürdigkeit. Social Proof in Form von Nutzerzahlen oder Kundenlogos verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Ein überzeugendes Wertversprechen erklärt klar, welchen Nutzen das Angebot bietet und warum es besser als Alternativen ist. Dabei sollten konkrete Vorteile und Lösungen für Probleme der Zielgruppe im Vordergrund stehen.
Wie unterscheiden sich Landingpages von normalen Webseiten?
Landingpages verfolgen ein spezifisches Ziel, während normale Webseiten multiple Zwecke erfüllen. Eine Unternehmenswebseite bietet umfassende Informationen über das Unternehmen, verschiedene Produkte und Services sowie diverse Navigationsmöglichkeiten.
Landingpages eliminieren bewusst Ablenkungen und Navigationselemente, um Besucher auf dem gewünschten Conversion-Pfad zu halten. Sie enthalten typischerweise keine Hauptnavigation, Footer-Links oder andere Elemente, die Besucher von der Hauptaktion ablenken könnten.
Die Inhaltsstruktur einer Landingpage folgt einem linearen Aufbau, der Besucher schrittweise zur gewünschten Handlung führt. Normale Webseiten hingegen ermöglichen freie Navigation zwischen verschiedenen Bereichen und Inhalten.
Welche Arten von Landingpages gibt es?
Lead-Generation-Landingpages sammeln Kontaktdaten von Interessenten im Austausch für wertvolle Inhalte wie E-Books, Webinare oder kostenlose Beratungen. Diese Pages enthalten typischerweise Formulare mit relevanten Eingabefeldern.
Sales-Landingpages fokussieren sich direkt auf den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie enthalten detaillierte Produktinformationen, Preise und direkte Kaufoptionen.
Event-Landingpages bewerben spezifische Veranstaltungen wie Konferenzen, Webinare oder Workshops und ermöglichen die direkte Anmeldung oder Ticketbuchung.
App-Download-Landingpages präsentieren mobile Anwendungen und motivieren Besucher zum Download über App Stores oder direkte Links.
Wie wird der Erfolg einer Landingpage gemessen?
Die Conversion-Rate bildet die wichtigste Kennzahl für Landingpage-Erfolg. Sie berechnet sich aus dem Verhältnis zwischen Besuchern und gewünschten Aktionen, ausgedrückt als Prozentsatz.
Bounce-Rate und Verweildauer geben Aufschluss über die Relevanz und Attraktivität der Inhalte. Eine hohe Bounce-Rate deutet auf mangelnde Übereinstimmung zwischen Erwartungen und Inhalten hin.
A/B-Tests ermöglichen die systematische Optimierung verschiedener Elemente wie Headlines, CTA-Buttons, Farben oder Formularlängen. Durch kontinuierliche Tests lassen sich Conversion-Raten schrittweise verbessern.
Traffic-Quellen-Analyse zeigt, welche Marketingkanäle die qualitativ hochwertigsten Besucher liefern und ermöglicht eine gezielte Budgetallokation.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Landingpage erfolgreich?
Eine erfolgreiche Landingpage kombiniert klare Botschaften, überzeugendes Design und eine reibungslose Benutzererfahrung mit einem starken Wertversprechen.
Wie lang sollte eine Landingpage sein?
Die optimale Länge hängt von der Komplexität des Angebots ab – einfache Angebote benötigen kürzere Pages, während erklärungsbedürftige Produkte längere Inhalte rechtfertigen.
Benötigt jede Landingpage ein Formular?
Nicht alle Landingpages benötigen Formulare – Sales-Pages können direkt zu Kaufoptionen führen, während Lead-Generation-Pages typischerweise Formulare enthalten.
Wie wichtig ist Mobile-Optimierung?
Mobile-Optimierung ist essentiell, da ein Großteil des Traffics über mobile Geräte erfolgt und schlechte mobile Erfahrungen zu hohen Absprungraten führen.
Sollten Landingpages SEO-optimiert sein?
SEO-Optimierung kann sinnvoll sein, aber der Fokus sollte primär auf Conversion-Optimierung liegen, da Landingpages meist über bezahlte Kampagnen Traffic erhalten.
Verwandte Begriffe:
- Performance-Marketing
- Conversion-Rate-Optimierung
- Call-to-Action
- A/B-Testing
- Lead-Generation
- Sales-Funnel
- User Experience
- Bounce-Rate
- Traffic-Analyse
- Marketing-Automation
Eine Landingpage (auch Landeseite; englisch landing page) oder Zielseite, selten auch Marketingpage, ist eine speziell eingerichtete Webseite, die nach einem Mausklick auf ein Werbemittel oder nach einem Klick auf einen Eintrag in einer Suchmaschine erscheint. Diese Landingpage ist auf den Werbeträger und dessen Zielgruppe optimiert. Diese wird überwiegend im Online-Marketing verwendet.
Bei einer Landingpage steht ein bestimmtes Angebot im Mittelpunkt, das ohne Ablenkung vorgestellt wird. Ein wesentliches Element ist die Integration eines Response-Elements (z. B. Anfrageformular, Link zum Webshop oder Call-Back-Button), das die einfache Interaktion mit dem Besucher sicherstellt.
Landingpages sind nicht zu verwechseln mit Brückenseiten (englisch doorway page), deren Intention nicht direkte Werbung ist, sondern die hauptsächlich Zwecken der Suchmaschinenoptimierung und dem „Empfang“ der Benutzer dienen.