Zum Hauptinhalt springen

Call-to-Action (CTA)

« Zurück zum Glossary Index

Was ist Call-to-Action (CTA)?

Call-to-Action (CTA) ist eine Handlungsaufforderung im Marketing. Sie fordert Nutzer direkt dazu auf, eine bestimmte Aktion auszuführen, zum Beispiel einen Button zu klicken, sich zu registrieren oder einen Kauf zu tätigen.

CTAs können als Text, Button, Banner oder sogar als Grafik erscheinen und sind meist klar und auffällig gestaltet.

Wofür wird Call-to-Action (CTA) verwendet?

CTAs werden eingesetzt, um Besucher gezielt durch Webseiten, E-Mails oder Werbeanzeigen zu leiten.

Typische Ziele sind der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters oder das Herunterladen von Inhalten.

Sie sind zentrale Elemente im Online-Marketing, um aus Interessenten Kunden zu machen und die sogenannte Conversion Rate zu steigern.

Warum ist Call-to-Action (CTA) wichtig?

Ein CTA gibt dem Nutzer eine klare Orientierung und motiviert ihn, die gewünschte Aktion direkt auszuführen.

Ohne eine eindeutige Handlungsaufforderung bleiben viele Nutzer passiv. CTAs helfen, Streuverluste zu vermeiden und den Erfolg von Marketingmaßnahmen messbar zu steigern.

Sie sind das Bindeglied zwischen Interesse und tatsächlicher Aktion.

Wie wird Call-to-Action (CTA) umgesetzt oder optimiert?

Ein effektiver CTA ist klar formuliert, optisch hervorgehoben und an einer gut sichtbaren Stelle platziert.

Praxis-Tipp: Nutze aktive Verben wie „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos testen“. Achte auf ausreichend Kontrast und Abstand zu anderen Elementen. Teste verschiedene Varianten (A/B-Testing), um herauszufinden, welche am besten funktioniert.

Mini-Beispiel: Ein roter „Jetzt anmelden“-Button am Ende eines Newsletters.

Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Call-to-Action (CTA)?

Häufige Fehler sind unklare Formulierungen, zu wenig Sichtbarkeit (z. B. zu kleiner oder farbloser Button) oder eine ungünstige Platzierung. Auch zu viele CTAs auf einer Seite können verwirren.

Tipp: Setze lieber auf einen klaren Haupt-CTA pro Seite und prüfe regelmäßig, ob die Handlungsaufforderung verständlich und attraktiv ist.

Welche Tools unterstützen bei Call-to-Action (CTA)?

Hilfreiche Tools sind zum Beispiel Landingpage-Builder wie Unbounce oder Leadpages, E-Mail-Marketing-Plattformen wie Mailchimp, sowie A/B-Testing-Tools wie Google Optimize. Auch Content-Management-Systeme (CMS) bieten oft integrierte CTA-Elemente.

Welche Begriffe sind eng mit Call-to-Action (CTA) verknüpft?

Call to Action (CTA) ist ein Marketingbegriff, der in der Werbung und im Verkauf weit verbreitet ist und eine Handlungsaufforderung darstellt. Es bezieht sich auf jedes Mittel, das dazu bestimmt ist, eine sofortige Reaktion zu bewirken oder einen sofortigen Verkauf zu fördern. Ein CTA bezieht sich am häufigsten auf die Verwendung von Wörtern oder Phrasen, die in Sale-Scripten, Werbebotschaften oder Websiten aufgenommen werden können, die die Verbraucher zu sofortigem Handeln anregen.

« Zurück zum Glossary Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.