Authoritativeness (E-E-A-T)
Was ist Authoritativeness?
Authoritativeness (Autorität) ist ein zentraler Bestandteil des Google E-E-A-T-Konzepts und bezieht sich darauf, inwieweit eine Website oder ein Content-Ersteller als maßgebliche Quelle in einem bestimmten Themenbereich anerkannt wird.
E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) – ein Rahmenwerk, das Google zur Bewertung der Qualität und Glaubwürdigkeit von Webinhalten nutzt.
Wofür wird Authoritativeness verwendet?
Authoritativeness wird verwendet, um die Relevanz und Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle im Web zu bestimmen. Google nutzt dieses Kriterium, um zu beurteilen, ob eine Website als vertrauenswürdige Quelle in ihrem Fachgebiet gilt.
Dies zeigt sich durch Backlinks von anderen autoritativen Seiten, Erwähnungen in Medien oder eine starke Online-Präsenz.
Besonders bei YMYL-Themen (Your Money or Your Life), die das Wohlbefinden der Nutzer beeinflussen können, ist Autorität ein entscheidendes Bewertungskriterium.
Warum ist Authoritativeness wichtig?
Authoritativeness ist wichtig, weil es maßgeblich die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den Suchergebnissen beeinflusst. Eine hohe Autorität signalisiert Google, dass die Inhalte einer Website vertrauenswürdig und qualitativ hochwertig sind.
Dies führt zu besseren Platzierungen in den Suchergebnissen und mehr organischem Traffic. Zudem stärkt Autorität das Vertrauen der Nutzer, was zu höheren Conversion-Raten und einer stärkeren Kundenbindung führt.
Wie wird Authoritativeness optimiert?
Um Authoritativeness zu optimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Konsistent hochwertige, fachlich fundierte Inhalte veröffentlichen
- Expertise durch qualifizierte Autoren und Fachleute nachweisen
- Backlinks von anderen autoritativen Websites in der Branche aufbauen
- Eine starke Online-Präsenz und Reputation in der Branche entwickeln
- In Branchenverzeichnissen und relevanten Plattformen präsent sein
- Durch Gastbeiträge, Interviews oder Vorträge als Experte in Erscheinung treten
- Positive Bewertungen und Testimonials sammeln und präsentieren
Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Authoritativeness?
Bei der Entwicklung von Authoritativeness treten häufig folgende Herausforderungen auf:
- Mangelnde Transparenz über die Autoren und deren Qualifikationen
- Fehlende Quellenangaben bei faktischen Behauptungen
- Unzureichende Vernetzung mit anderen autoritativen Websites der Branche
- Widersprüchliche Informationen innerhalb der eigenen Website
- Zu starker Fokus auf Keywords statt auf inhaltliche Qualität
- Vernachlässigung der Aktualisierung älterer Inhalte
- Unzureichende Differenzierung von Mitbewerbern durch eigene Expertise
Mit welchen Tools kann man Authoritativeness steigern und messen?
Folgende Tools können bei der Steigerung und Messung von Authoritativeness helfen:
- Ahrefs oder SEMrush für Backlink-Analysen
- Google Search Console zur Überwachung der Sichtbarkeit
- BuzzSumo für Content-Performance und Influencer-Recherche
- HARO (Help A Reporter Out) für Medienerwähnungen
- LinkedIn für den Aufbau von Expertenprofilen
- Google Analytics zur Messung von Nutzerverhalten
- Brand-Monitoring-Tools wie Mention oder Brand24
Welche Begriffe sind eng mit Authoritativeness verknüpft?
- Expertise
- Experience
- Trustworthiness
- Domain Authority
- Thought Leadership
- Backlink-Profil
- Brand Reputation
- Content-Qualität
- Branchenautorität
- Zitationswert
- E-E-A-T