Zum Hauptinhalt springen

Trustworthiness (E-E-A-T)

« Zurück zum Glossary Index

Was ist Trustworthiness?

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) ist das „T“ im E-E-A-T Konzept von Google und bildet das Herzstück der Qualitätsbewertung von Webseiten. Es handelt sich um ein entscheidendes Kriterium, das die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit einer Website und ihrer Inhalte bewertet.

Von allen vier E-E-A-T-Faktoren gilt Trustworthiness als der wichtigste, um den sich alle anderen Komponenten drehen.

Wofür wird Trustworthiness verwendet?

Trustworthiness dient Google als Bewertungsmaßstab für die Qualität und Verlässlichkeit von Webinhalten. Es hilft dem Suchalgorithmus zu entscheiden, welche Webseiten in den Suchergebnissen höher platziert werden sollten.

Besonders bei YMYL-Seiten (Your Money or Your Life), die Themen wie Gesundheit, Finanzen oder Recht behandeln, ist Vertrauenswürdigkeit entscheidend, da diese Inhalte das Leben der Nutzer maßgeblich beeinflussen können.

Warum ist Trustworthiness wichtig?

Vertrauenswürdigkeit ist der Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Website in Googles Suchergebnissen.

Sie vereint und verstärkt die anderen E-E-A-T-Komponenten (Erfahrung, Expertise und Autorität). Websites mit hoher Vertrauenswürdigkeit werden von Google bevorzugt behandelt, was zu besseren Rankings führt.

Zudem bauen vertrauenswürdige Inhalte eine stärkere Beziehung zu den Nutzern auf und fördern deren Bindung an die Website.

Wie wird Trustworthiness optimiert?

Um die Vertrauenswürdigkeit einer Website zu optimieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Implementierung einer sicheren HTTPS-Verbindung
  • Transparente Angaben über Websitebetreiber und Autoren
  • Klare Darstellung von Qualifikationen und Referenzen der Autoren
  • Verlinkung zu vertrauenswürdigen externen Quellen
  • Aktualisierung und Pflege der Inhalte
  • Bereitstellung faktisch korrekter und nachprüfbarer Informationen
  • Transparente Datenschutzrichtlinien und Impressum
  • Positive Bewertungen und Testimonials

Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Trustworthiness?

Bei der Optimierung der Vertrauenswürdigkeit treten häufig folgende Probleme auf:

  • Fehlende oder unzureichende Angaben zu Autoren und deren Qualifikationen
  • Veraltete oder faktisch falsche Informationen
  • Unsichere Websiteverbindungen ohne HTTPS
  • Übermäßige Werbung, die den Inhalt überlagert
  • Unklare Trennung zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung
  • Mangelnde Transparenz bei der Datenerhebung
  • Fehlende Quellenangaben bei Faktenbehauptungen
  • Widersprüchliche Informationen innerhalb der Website

Mit welchen Tools kann man Trustworthiness steigern und überwachen?

  • SSL-Zertifikate für sichere Websiteverbindungen
  • Google Search Console zur Überwachung der Website-Performance
  • Plagiatsprüfungs-Tools wie Copyscape
  • Fact-Checking-Ressourcen
  • Trust-Badges und Sicherheitssiegel
  • Bewertungsplattformen wie Trustpilot oder Google Reviews
  • Content-Management-Systeme mit Autorenmanagement
  • SEO-Tools wie Ahrefs oder SEMrush zur Analyse der Backlink-Qualität

Welche Begriffe sind eng mit Trustworthiness verknüpft?

  • Glaubwürdigkeit
  • Transparenz
  • Datensicherheit
  • Faktische Korrektheit
  • Quellenangaben
  • Authoritativeness
  • Expertise
  • YMYL (Your Money or Your Life)
  • Nutzervertrauen
  • Reputation
  • E-E-A-T
  • Experience
« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.