JSON-LD
Was ist JSON-LD?
JSON-LD ist eine Methode, um verknüpfte Daten (Linked Data) im JSON-Format zu speichern und auszutauschen.
JSON-LD steht für „JavaScript Object Notation for Linked Data“ und erweitert das bekannte JSON-Format um semantische Informationen.
Dadurch werden Daten maschinenlesbar und können von Webanwendungen, Suchmaschinen oder KI-Systemen besser verstanden und verarbeitet werden.
Wofür wird JSON-LD verwendet?
JSON-LD wird vor allem eingesetzt, um strukturierte Daten auf Webseiten einzubetten. Typische Anwendungsfälle sind die Kennzeichnung von Personen, Produkten, Veranstaltungen oder Bewertungen.
Besonders im Online-Marketing und SEO-Bereich hilft JSON-LD, Suchmaschinen wie Google zusätzliche Informationen zu liefern, damit diese Inhalte als sogenannte Rich Snippets oder Knowledge Panels anzeigen können.
Warum ist JSON-LD wichtig?
JSON-LD macht Webseiten für Suchmaschinen und andere Maschinen verständlicher. So können Inhalte gezielter ausgespielt und besser gefunden werden.
Für Unternehmen bedeutet das: bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen, mehr Klicks und eine höhere Nutzerzufriedenheit.
Zudem erleichtert JSON-LD die Integration ins sogenannte semantische Web, in dem Daten weltweit verknüpft und ausgetauscht werden können.
Wie wird JSON-LD umgesetzt oder optimiert?
Die Einbindung erfolgt meist über ein Skript-Tag im HTML-Quelltext. Schritt-für-Schritt:
- Passende Datenstruktur (z. B. nach schema.org) auswählen.
- JSON-LD-Code mit den relevanten Informationen erstellen.
- Den Code im oder der Webseite als einfügen.
- Mit Tools wie dem „Rich Results Test“ von Google oder dem JSON-LD Playground testen und validieren.
Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei JSON-LD?
Häufige Fehler sind fehlerhafte Syntax, fehlende Pflichtfelder oder eine falsche Platzierung im HTML.
Auch veraltete Schemata oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass Suchmaschinen die Daten nicht erkennen.
Tipp: Immer aktuelle Vorgaben prüfen und den Code regelmäßig testen.
Welche Tools unterstützen bei JSON-LD?
Hilfreiche Tools sind:
- Google Rich Results Test
- JSON-LD Playground
- Schema Markup Validator
- Plugins für gängige Content-Management-Systeme (z. B. WordPress)
Welche Begriffe sind eng mit JSON-LD verknüpft?
- Strukturierte Daten
- Schema.org
- Rich Snippet
- RDF (Resource Description Framework)
- Semantisches Web
- Microdata
- SEO
- Knowledge Graph
JSON-LD (Akronym von englisch für „JSON-basierte Serialisierung für verLinkte Daten“) bezeichnet Empfehlungen des W3C, weltweit verknüpfte Daten (nach dem RDF-Modell) im schlanken JSON-Format einzubetten. Damit können Webservices und Webapplikationen, die ihre Daten bevorzugt in JSON austauschen, leichten Anschluss zum Semantischen Web finden und reibungsloser zusammenarbeiten, indem sie global eindeutige Bezeichnungen für logisch geordnete Begriffe verwenden.
JSON-LD | |
---|---|
![]() | |
Dateiendung: | .jsonld
|
MIME-Type: | application/ld+json
|
Entwickelt von: | World Wide Web Consortium (W3C) |
Aktuelle Version | 1.0 (16. Januar 2014) |
Art: | konkrete Syntax von RDF |
Container für: | Linked Data |
Erweitert von: | JSON, RDF |
Standard(s): | JSON-LD 1.0 JSON-LD 1.0 Processing Algorithms and API (W3C Recommendations) |
json-ld.org | |
Die Entwicklung begann 2010 und führte im Januar 2014 zur Verabschiedung zweier Dokumente über die erste Version.
Für die Industrie ist die Einbettung in das etablierte JSON interessant, weil sie so den zugehörigen Baukasten aus Parsern, Speichern bzw. Datenbanken, Programmiersprachen-Anbindungen, sowie Know-how u. ä. weiter verwenden könnte. Die Entwickler versuchten sich daran zu orientieren, wie JSON bisher zum Datenaustausch genutzt wird. Dadurch soll die Umstellung einer Software von JSON auf JSON-LD möglichst einfach sein. Hierzu kann es bereits ausreichen, einen ansonsten unveränderten JSON-Text mit einem sogenannten Kontext zu verknüpfen (siehe Abschnitt Technik und Grundbegriffe von JSON-LD).
Anwender von JSON-LD, welche hauptsächlich an herkömmlichem JSON interessiert sind, müssen RDF nicht verstehen. Gleichzeitig stellt das Datenmodell von JSON-LD eine Erweiterung des RDF-Modells dar.