Zum Hauptinhalt springen

Spam

« Zurück zum Glossary Index

Spam bezeichnet in der digitalen Kommunikation unerwünschte, unaufgeforderte Nachrichten, die in großer Menge versendet werden. Der Begriff bezieht sich hauptsächlich auf zwei Bereiche: Einerseits auf eine Fleischkonserve der Marke SPAM® von Hormel Foods, andererseits auf unerwünschte Massennachrichten im digitalen Raum.

Im Kontext der elektronischen Kommunikation ist Spam definiert als „Unsolicited Bulk Email“ (UBE) – also unaufgeforderte Massenmails. Entscheidend ist dabei nicht der Inhalt, sondern die fehlende Einwilligung des Empfängers. Eine Nachricht gilt als Spam, wenn sie ohne verifizierbare Erlaubnis des Empfängers gesendet wird und Teil einer größeren Sammlung inhaltlich identischer Nachrichten ist.

Spam beschränkt sich nicht nur auf E-Mails, sondern umfasst auch unerwünschte Textnachrichten, Anrufe oder Beiträge in sozialen Medien. Zu den häufigsten Formen zählen Phishing-E-Mails, gefälschte Nachrichten (Spoofing) und Malspam, der Schadsoftware verbreitet.

Der Name „Spam“ für unerwünschte Nachrichten stammt aus einem Sketch der Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1970, in dem das Wort „Spam“ wiederholt wurde, um andere Gespräche zu übertönen – ähnlich wie unerwünschte Nachrichten die normale Kommunikation stören.

Seit den frühen 2000er Jahren gibt es in vielen Ländern Gesetze zur Regulierung von Spam, darunter der CAN-SPAM Act in den USA und entsprechende Regelungen in der Europäischen Union. Trotz verbesserter Filterungstechnologien bleibt Spam ein anhaltendes Problem der digitalen Kommunikation.

Spam (Wikipedia)

Als Spam ​/⁠spæm⁠/​ oder Junk (​/⁠dʒʌŋk⁠/​, englisch für Müll) werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene massenhafte Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden, ihn oft belästigen und auch häufig werbenden Inhalt enthalten. Dieser Vorgang wird Spamming oder Spammen genannt, der Verursacher Spammer.

Eine typische Spam-Mail, scheinbar für ein Potenzmittel (2011)
Diagramm des Spamverkehrs im Internet
(1): Spamwebseite
(2): Spammer
(3): Spam
(4): Infizierte Computer
(5): Virus oder Trojaner
(6): E-Mail-Server
(7): Computernutzer
(8): Internetverkehr
« Zurück zum Glossary Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.