Zum Hauptinhalt springen

JSON-LD

« Zurück zum Glossary Index

JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) ist ein Format zur Strukturierung und Verlinkung von Daten im Web. Es basiert auf dem weit verbreiteten JSON-Format und erweitert dieses, um Daten maschinenlesbar zu machen und sie in einen semantischen Kontext einzubetten.

Das Format wurde entwickelt, um die Idee des Semantic Web voranzutreiben, indem es eine einfache Möglichkeit bietet, Daten zu annotieren und zu verknüpfen. JSON-LD wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert und ist seit Januar 2014 eine offizielle W3C-Empfehlung.

Ein zentrales Konzept von JSON-LD ist der „Kontext“ (@context), der die Verbindung zwischen JSON-Eigenschaften und eindeutigen Begriffen in Ontologien herstellt. Dadurch können Maschinen wie Suchmaschinen-Crawler die Bedeutung der Daten besser verstehen und interpretieren. Weitere wichtige Elemente sind eindeutige Bezeichner (@id) und Typangaben (@type), die helfen, Daten zu klassifizieren und zu verlinken.

In der Praxis wird JSON-LD häufig für strukturierte Daten auf Webseiten verwendet, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt zu geben. Dies kann zu verbesserten Suchergebnissen in Form von Rich Snippets führen, die beispielsweise Bewertungen, Preise, Autorennamen oder Rezeptinformationen direkt in den Suchergebnissen anzeigen.

JSON-LD ist besonders nützlich für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Webanwendungen und -diensten, da es die Interoperabilität fördert und gleichzeitig mit bestehenden JSON-Parsern und -Bibliotheken kompatibel ist. Für Entwickler bietet es den Vorteil, dass vorhandene JSON-Daten mit minimalen Änderungen in JSON-LD umgewandelt werden können.

Im Kontext des Online-Marketings und der Suchmaschinenoptimierung hat sich JSON-LD als bevorzugtes Format für strukturierte Daten etabliert, da es einfach zu implementieren ist und von Google empfohlen wird.

JSON-LD (Wikipedia)

JSON-LD (Akronym von englisch für „JSON-basierte Serialisierung für verLinkte Daten“) bezeichnet Empfehlungen des W3C, weltweit verknüpfte Daten (nach dem RDF-Modell) im schlanken JSON-Format einzubetten. Damit können Webservices und Webapplikationen, die ihre Daten bevorzugt in JSON austauschen, leichten Anschluss zum Semantischen Web finden und reibungsloser zusammenarbeiten, indem sie global eindeutige Bezeichnungen für logisch geordnete Begriffe verwenden.

JSON-LD
Dateiendung: .jsonld
MIME-Type: application/ld+json
Entwickelt von: World Wide Web Consortium (W3C)
Aktuelle Version 1.0
(16. Januar 2014)
Art: konkrete Syntax von RDF
Container für: Linked Data
Erweitert von: JSON, RDF
Standard(s): JSON-LD 1.0
JSON-LD 1.0 Processing Algorithms and API (W3C Recommendations)
json-ld.org

Die Entwicklung begann 2010 und führte im Januar 2014 zur Verabschiedung zweier Dokumente über die erste Version.

Für die Industrie ist die Einbettung in das etablierte JSON interessant, weil sie so den zugehörigen Baukasten aus Parsern, Speichern bzw. Datenbanken, Programmiersprachen-Anbindungen, sowie Know-how u. ä. weiter verwenden könnte. Die Entwickler versuchten sich daran zu orientieren, wie JSON bisher zum Datenaustausch genutzt wird. Dadurch soll die Umstellung einer Software von JSON auf JSON-LD möglichst einfach sein. Hierzu kann es bereits ausreichen, einen ansonsten unveränderten JSON-Text mit einem sogenannten Kontext zu verknüpfen (siehe Abschnitt Technik und Grundbegriffe von JSON-LD).

Anwender von JSON-LD, welche hauptsächlich an herkömmlichem JSON interessiert sind, müssen RDF nicht verstehen. Gleichzeitig stellt das Datenmodell von JSON-LD eine Erweiterung des RDF-Modells dar.

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.