Landingpage vs Homepage – brauchst du wirklich beides?
Du hast eine Website. Vielleicht sogar eine schöne. Doch jetzt hörst du immer wieder: „Du brauchst eine Landingpage.“ Aber… warum eigentlich? Reicht deine Homepage nicht aus?
Die Begriffe werden oft verwechselt – dabei steckt hinter jedem ein ganz eigener Zweck. Und genau dieser Unterschied ist entscheidend, wenn du willst, dass Besucher nicht nur klicken, sondern auch handeln.
In diesem Artikel erfährst du:
- was eine Landingpage wirklich ausmacht – und was nicht,
- wie sie sich klar von einer klassischen Homepage unterscheidet,
- und wann du welche Seite einsetzen solltest, um deine Ziele zu erreichen.
Denn eines ist klar: Eine erfolgreiche Landingpage ist kein Ersatz für deine Website. Aber sie kann genau das Element sein, das aus Besuchern Kunden macht.
Wenn du schon eine Landingpage hast (oder gerade an einer arbeitest), findest du hier außerdem eine praktische Landingpage Checkliste mit 49 Tipps für mehr Conversion – damit beim Launch nichts schiefgeht.
Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Seite wann wirkt – und warum das so wichtig ist.

Landingpage vs Homepage: Der Unterschied liegt im Conversion-Ziel
Der zentrale Unterschied zwischen Landingpage und Homepage besteht darin, dass nur die Landingpage darauf ausgerichtet ist, eine ganz konkrete Handlung – also eine Conversion – auszulösen.
Eine Landingpage verfolgt ein einziges Ziel: Der Besucher soll sich anmelden, etwas kaufen, ein Formular ausfüllen oder ein Angebot wahrnehmen. Alles auf der Seite – vom Text bis zur Struktur – ist darauf ausgerichtet, diese eine Aktion so einfach, überzeugend und logisch wie möglich zu machen.
Die Homepage hingegen dient einem breiteren Zweck. Sie gibt Orientierung, bietet Zugang zu verschiedenen Inhalten, stellt dein Unternehmen als Ganzes vor – wie ein Foyer, das Besucher willkommen heißt und ihnen verschiedene Wege öffnet.
Die Landingpage ist dagegen wie ein aufgeräumter Verkaufstresen: Ein Angebot. Eine Entscheidung. Kein Umweg.
👉Kurz gesagt:
Die Homepage will informieren.
Die Landingpage will konvertieren.
Welche Aufgabe erfüllt eine Homepage im Vergleich zur Landingpage?
Eine Homepage informiert über das gesamte Unternehmen, bietet Orientierung und verlinkt auf weiterführende Inhalte – sie ist der zentrale Einstiegspunkt deiner Website.
Wenn jemand deine Domain direkt eingibt oder dich über eine Suchmaschine findet, landet er in der Regel auf deiner Homepage. Sie richtet sich an ein breites Publikum mit unterschiedlichen Interessen und erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig: Vertrauen aufbauen, Überblick verschaffen, und die Navigation zu spezifischen Seiten ermöglichen.
Typischerweise enthält eine Homepage:
- eine übersichtliche Navigation zu Unterseiten wie „Über uns“, „Leistungen“ oder „Kontakt“,
- eine kompakte Vorstellung des Unternehmens und seines Angebots,
- aktuelle Informationen oder Highlights,
- mehrere Call-to-Actions, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Welche Aufgabe erfüllt eine Landingpage im Vergleich zur Homepage?
Eine Landingpage verfolgt ein einziges Ziel: Sie fokussiert den Nutzer auf eine konkrete Handlung und führt ihn gezielt zur Conversion.
Im Gegensatz zur Homepage, die mehrere Informationen bereitstellt und Wege öffnet, ist eine Landingpage eine zielgerichtete Einzelseite, die genau eine Aufgabe erfüllen soll: eine Handlung auslösen – zum Beispiel:
- ein Produkt kaufen,
- ein Formular ausfüllen,
- sich für einen Newsletter anmelden,
- oder einen Lead-Magnet downloaden.
Landingpages werden häufig im Rahmen von Kampagnen eingesetzt. Du schaltest etwa eine Anzeige auf Google oder Social Media – und leitest den Klick gezielt auf eine Landingpage weiter. Dort geht es nicht darum, dein Unternehmen umfassend vorzustellen, sondern darum, ein einziges, klar definiertes Angebot überzeugend zu präsentieren.
Anders als auf einer Homepage gibt es auf einer Landingpage keine klassische Navigation – oder nur stark reduzierte Elemente. Jeder zusätzliche Link könnte vom eigentlichen Ziel ablenken und die Conversion-Wahrscheinlichkeit verringern.
Eine Landingpage ist kein Foyer. Sie ist ein klar strukturierter Verkaufstisch: Ein Angebot, ein Nutzenversprechen, ein Handlungsaufruf – alles darauf ausgerichtet, dass der Besucher jetzt aktiv wird.
Warum werden Landingpage und Homepage im Alltag häufig verwechselt?
Landingpage und Homepage werden oft gleichgesetzt, weil die Begriffe im Alltag unscharf verwendet werden – doch im Online-Marketing sind sie klar voneinander abgegrenzt.
Viele sprechen von ihrer „Homepage“, wenn sie eigentlich die gesamte Website meinen. Der Begriff wird umgangssprachlich häufig als Synonym für den kompletten Webauftritt verwendet – also für alles, was unter der Domain erreichbar ist.
Doch technisch und inhaltlich ist die Homepage nur die Startseite deiner Website – der zentrale Einstiegspunkt für allgemeine Informationen.
Umgekehrt denken manche, eine „Landingpage“ sei jede beliebige Seite, auf der ein Besucher „landet“ – zum Beispiel ein Blogartikel oder ein Impressum.
Das mag wörtlich so stimmen – aber im Marketing-Kontext ist eine Landingpage eine gezielt gestaltete Seite mit einem einzigen Conversion-Ziel.
Kurz gesagt:
- Die Homepage ist der Anfangspunkt zum Erkunden.
- Die Landingpage ist der Zielpunkt zum Handeln.
Diese Unterscheidung ist nicht akademisch – sie hat ganz praktische Konsequenzen für Struktur, Inhalt und Erfolg deiner Website.
Wie unterscheiden sich Landingpage und Homepage in Ziel, Struktur und Funktion?
Landingpages und Homepages verfolgen unterschiedliche Ziele, unterscheiden sich im Aufbau und führen Besucher auf völlig verschiedene Weise durch die Seite.
Eine Landingpage ist darauf ausgelegt, eine einzige Handlung auszulösen – schnell, gezielt und ohne Ablenkung. Die Homepage hingegen bietet einen breiten Überblick, richtet sich an ein allgemeines Publikum und öffnet verschiedene Wege durch deinen Webauftritt.
Die folgende Grafik zeigt die zentralen Unterschiede – Merkmal für Merkmal, von Zielsetzung über Nutzeransprache bis zur technischen Umsetzung:
Du willst es noch genauer wissen? Hier findest du alle Unterschiede zwischen Homepage und Landingpage im direkten Vergleich – Punkt für Punkt:
Merkmal | Homepage | Landingpage |
---|---|---|
🎯 Ziel | Überblick über das gesamte Unternehmen / Angebot | Konkrete Handlung auslösen (z. B. Anmeldung, Kauf, Download) |
🧭 Navigation | Viele Menüpunkte, Zugang zu Unterseiten | Starke Reduktion, meist keine oder gezielte Navigation |
👥 Zielgruppe | Breites Publikum, Erstbesucher | Klar definierte Zielgruppe mit spezifischem Interesse |
💬 Botschaft | Vielfältige Inhalte, breites Messaging | Eine zentrale Botschaft, auf ein Ziel fokussiert |
⏳ Aufmerksamkeit | Nutzer entscheiden selbst, was sie anklicken | Nutzer wird gezielt durch die Seite zum CTA geführt |
📍 Einsatzort | Startseite, Navigationseinstieg, langfristige Auffindbarkeit | Kampagnen, Anzeigen, Social Ads, E-Mail-Marketing |
🛠️ Technik / Plattform | Teil der Haupt-Website | Oft eigenständige URL, Subdomain oder über Pagebuilder erstellt |
📈 Conversion-Fokus | Meist sekundär (z. B. Kontaktformular, aber nicht forciert) | Primäres Ziel: Conversion durch klaren CTA und psychologische Führung |
Wie unterscheiden sich Landingpage und Homepage in der Praxis?
Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Landingpages und Homepages konkret aufgebaut sein können – abhängig von Ziel und Einsatzkontext.
🏠 Beispiel: Homepage eines Beratungsunternehmens
Die Startseite von „Muster & Partner GmbH“ zeigt:
- ein großes Headerbild mit Claim,
- ein Navigationsmenü zu „Über uns“, „Leistungen“, „Kontakt“,
- Kundenlogos, Teamfotos und aktuelle Blogbeiträge,
- mehrere CTAs wie „Jetzt kennenlernen“, „Blog lesen“ oder „Kontakt aufnehmen“.
👉 Ziel: Vertrauen aufbauen, Orientierung geben, alle Zielgruppen abholen.
🎯 Beispiel: Landingpage für ein kostenloses E-Book
Eine einzelne Seite mit:
- einer klaren Headline („Dein Einstieg ins E-Mail-Marketing“)
- Bulletpoints zum Nutzen des PDFs,
- Testimonials und Trust-Logos,
- einem einzigen CTA: „Jetzt PDF sichern“.
👉 Ziel: Leadgenerierung – keine Navigation, kein Ablenkungspotenzial.
Was ist das zentrale Fazit aus dem Vergleich?
Der Unterschied zwischen Landingpage und Homepage liegt nicht im Design – sondern in der Funktion.
Die Homepage ist dein digitales Zuhause.
Die Landingpage ist dein spezialisierter Verkäufer.
Beide sind wertvoll – wenn du sie konsequent nach ihrem jeweiligen Zweck einsetzt.
Wann solltest du eine Landingpage und wann eine Homepage einsetzen?
Ob du besser eine Landingpage oder eine Homepage verwendest, hängt davon ab, welches Ziel du mit deiner Seite verfolgst – Information oder Aktion.
Je klarer dein Ziel, desto eindeutiger die Wahl. Die folgende Übersicht hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen:
Wann eine Landingpage die richtige Wahl ist
Nutze eine Landingpage, wenn du:
- ein konkretes Angebot vermarkten willst – z. B. ein Produkt, ein Webinar oder ein Freebie,
- über Google Ads, Social Media oder E-Mail-Kampagnen gezielt Traffic erzeugst,
- den Nutzer zu genau einer Handlung führen willst – etwa „Jetzt buchen“ oder „Download starten“,
- eine spezifische Zielgruppe mit einem klaren Pain Point adressierst,
- Conversion-Raten messen, testen und optimieren willst,
- eine zeitlich begrenzte Kampagne oder Landing-Aktion durchführst.
Wann eine Homepage die bessere Lösung ist
Bleibe bei der Homepage als zentrale Seite, wenn du:
- dein Unternehmen oder deine Marke ganzheitlich vorstellen willst,
- mehrere Angebote oder Zielgruppen gleichzeitig abbildest,
- über organische Suche langfristig gefunden werden möchtest,
- Vertrauen aufbauen willst – z. B. mit Team, Referenzen oder Blog,
- eine strukturierte Navigation und viele inhaltliche Einstiegsmöglichkeiten brauchst.
🔀 Entscheidungsmatrix: Landingpage oder Homepage?
Noch unsicher? Diese Matrix hilft dir bei der Entscheidung in typischen Situationen.
Wenn du willst, dass… | Dann nutze… |
---|---|
…Besucher sich allgemein über dich informieren | die Homepage |
…eine Person ein konkretes Angebot sofort wahrnimmt | die Landingpage |
…du viele verschiedene Inhalte und Zielgruppen bedienen willst | die Homepage |
…jemand nach einer Anzeige direkt eine Aktion ausführen soll | die Landingpage |
…deine Seite langfristig in Suchmaschinen sichtbar bleibt | die Homepage |
…eine Kampagne nur ein klares Ziel verfolgt | die Landingpage |
…du Vertrauen über Navigation, Inhalte und persönliche Einblicke aufbaust | die Homepage |
…du A/B-Tests zur Conversion-Optimierung durchführen willst | die Landingpage |
📌 Fazit: Wann Landingpage, wann Homepage?
Die Frage ist nicht: „Landingpage oder Homepage – was ist besser?“
Sondern: „Welche Seite passt besser zu meinem Ziel – genau jetzt?“
Denn in der Praxis gilt fast immer:
🔄 Homepage und Landingpage ergänzen sich – sie konkurrieren nicht.
- Die Homepage ist dein strategischer Ausgangspunkt für organisches Wachstum und Markenbildung.
- Die Landingpage ist dein taktisches Werkzeug für zielgerichtete Aktionen und messbare Ergebnisse.
👉 Richtig eingesetzt, werden sie zu einem schlagkräftigen Duo.
Warum gibt es so viele Missverständnisse bei Landingpages und Homepages?
Obwohl der Unterschied zwischen Landingpage und Homepage theoretisch klar ist, werden die beiden Begriffe in der Praxis oft verwechselt – mit weitreichenden Folgen für Strategie und Umsetzung.
Hier sind drei der häufigsten Irrtümer – und was wirklich stimmt.
❌ Kann ich nicht einfach meine Startseite als Landingpage nutzen?
Nein – eine Homepage kann nie die Funktion einer echten Landingpage vollständig übernehmen.
Die Idee dahinter klingt erstmal logisch: „Ich habe doch schon eine Startseite – warum soll ich zusätzlich eine Landingpage erstellen?“ Aber die Homepage verfolgt andere Ziele: Sie ist breit aufgestellt, spricht mehrere Zielgruppen gleichzeitig an, bietet viele Wege und Informationen.
Wenn du dort einfach einen einzelnen Call-to-Action platzierst, bleibt das Erlebnis oft zerfasert. Der Nutzer wird abgelenkt, verlässt die Seite – und die Conversion bleibt aus.
➡️ Fakt ist: Eine Homepage kann Elemente einer Landingpage enthalten – aber sie wird nie so fokussiert funktionieren wie eine dedizierte Zielseite. Eine Landingpage ist kein Ersatz für deine Startseite, sondern ein präzise gebauter Trichter für genau eine Aktion.
❌ Sind Landingpages nur für bezahlte Werbung gedacht?
Nein – Landingpages sind überall dort sinnvoll, wo du eine klare Handlung auslösen willst.
Ja, viele Landingpages werden im Rahmen von Google Ads oder Social Media Kampagnen eingesetzt. Aber das ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
Landingpages funktionieren auch:
- in E-Mail-Marketing-Kampagnen,
- als Linkziel in Social Media Profilen,
- für Partneraktionen oder Influencer-Kooperationen,
- oder als temporäre Aktionsseite auf deiner Website selbst.
➡️ Die Wahrheit ist: Landingpages gehören überall dorthin, wo du gezielt steuern möchtest, was der Besucher tun soll – unabhängig davon, woher er kommt. Sie sind ein Werkzeug für Fokus, nicht nur für Traffic.
❌ Brauchen Landingpages überhaupt Branding?
Doch – und zwar gerade deshalb, weil sie konvertieren sollen.
Die Vorstellung, dass eine Landingpage einfach nur funktionieren muss – egal wie sie aussieht – ist gefährlich. Denn auch eine fokussierte Seite ist Teil deiner Marke. Sie transportiert Vertrauen, Kompetenz und Stil.
Ungebrandete Seiten wirken schnell billig oder austauschbar – und das senkt die Conversion-Rate gerade bei erklärungsbedürftigen oder hochpreisigen Angeboten.
➡️ Fakt ist: Eine Landingpage darf minimalistisch sein – aber nicht gesichtslos. Farben, Logo, Sprache, Bildwelt: All das signalisiert dem Besucher, wo er ist – und warum er dir vertrauen kann.
Conversion und Branding schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Sie verstärken sich, wenn du beides gezielt einsetzt.
Landingpage oder Homepage – muss ich mich wirklich entscheiden?
Nein – Landingpages und Homepages erfüllen unterschiedliche Aufgaben und ergänzen sich strategisch in deiner Webpräsenz.
Die Homepage gibt Orientierung, baut Vertrauen auf und vermittelt den Überblick über dein gesamtes Angebot. Sie spricht ein breites Publikum an und lädt zum Erkunden ein.
Die Landingpage hingegen verfolgt genau ein Ziel: Sie führt den Nutzer mit klarem Fokus zu einer konkreten Handlung – ohne Umwege, ohne Ablenkung.
Der Unterschied liegt nicht im Design, sondern im Zweck. Nicht in der Technik, sondern in der Absicht, mit der du die Seite erstellst.
Es geht also nicht darum, dich für das eine oder das andere zu entscheiden. Sondern darum, die richtige Seite für den richtigen Zweck einzusetzen.
Denn am Ende sind Homepage und Landingpage keine Gegensätze, sondern zwei Werkzeuge in deiner digitalen Toolbox:
- Die eine baut langfristig Vertrauen auf.
- Die andere verwandelt konkretes Interesse in messbares Handeln.
👉 Wenn du beide gezielt einsetzt, entsteht eine Webstrategie, die informiert – und überzeugt.
FAQ: Landingpage vs Homepage – die häufigsten Unterschiede auf einen Blick
Was unterscheidet eine Landingpage von einer Homepage am deutlichsten?
Der größte Unterschied liegt im Ziel der Seite: Eine Landingpage ist auf eine konkrete Conversion ausgerichtet – etwa eine Anmeldung oder einen Kauf. Die Homepage gibt einen allgemeinen Überblick über das Unternehmen und ermöglicht Orientierung.
Warum eignet sich die Homepage nicht als Ersatz für eine Landingpage?
Die Homepage verfolgt mehrere Ziele gleichzeitig und spricht unterschiedliche Zielgruppen an. Dadurch fehlt ihr die nötige Fokussierung, um gezielt eine Handlung auszulösen – was das Hauptziel einer Landingpage ist.
In welchen Fällen ist eine Landingpage sinnvoller als die Homepage?
Immer dann, wenn du ein spezifisches Angebot bewerben und eine direkte Reaktion erzielen willst – z. B. bei Kampagnen, Freebies oder Produkt-Launches. Die Landingpage reduziert Ablenkung und führt den Nutzer gezielt zum nächsten Schritt.
Wofür ist die Homepage besser geeignet als eine Landingpage?
Die Homepage eignet sich besser für langfristige Sichtbarkeit, Vertrauen und strukturierten Zugang zu allen Bereichen deiner Website. Sie bietet Orientierung – nicht Handlung.
Können Landingpage und Homepage gleichzeitig Teil einer Strategie sein?
Ja – sie erfüllen unterschiedliche Rollen im Marketing-Funnel. Die Homepage ist der Einstieg, die Landingpage ist der Abschluss für gezielte Aktionen.
Gibt es technische Unterschiede zwischen Landingpages und Homepages?
Ja. Landingpages werden häufig über separate Tools, Subdomains oder Pagebuilder erstellt. Homepages sind meist direkt Teil des CMS und stark in die Hauptnavigation eingebunden.
Welche Seite ist besser für SEO – Landingpage oder Homepage?
Die Homepage eignet sich besser für organische Sichtbarkeit, da sie langfristig Inhalte bündelt. Landingpages sind oft für kurzfristige, gezielte Aktionen gedacht und werden nicht immer indexiert.
Wie viele Call-to-Actions sollte eine Landingpage im Vergleich zur Homepage haben?
Eine Landingpage sollte drei bis fünf CTAs enthalten – alle mit identischer Zielrichtung. Die Homepage kann mehrere unterschiedliche CTAs haben, da sie verschiedene Ziele verfolgt.
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Weitere Artikel der gleichen Kategorie