Strukturierte Daten
Was sind Strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format, mit dem Informationen auf einer Webseite in einer klar definierten Struktur gekennzeichnet werden, damit sie von Suchmaschinen besser verstanden und interpretiert werden können.
Im allgemeinen Kontext sind strukturierte Daten digitale Informationen, die in einem vordefinierten Format gespeichert sind und eine systematische Ordnung aufweisen, was eine effiziente Speicherung, Verwaltung und Abfrage ermöglicht.
Sie folgen einem Schema-on-Write-Ansatz, bei dem die Daten vor der Speicherung strukturiert werden.
Wofür werden Strukturierte Daten verwendet?
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen wie Google, den Kontext und die Inhalte einer Webseite präziser zu verstehen und einzuordnen.
Sie werden verwendet, um spezifische Informationen wie Produkte, Veranstaltungen, Rezepte, Stellenausschreibungen oder Bewertungen maschinenlesbar zu kennzeichnen.
In Datenbanken dienen strukturierte Daten dazu, Informationen in einem einheitlichen Format zu speichern, was mathematische Analysen und effiziente Abfragen ermöglicht.
Im SEO-Bereich werden sie genutzt, um Rich Snippets und erweiterte Darstellungen in den Suchergebnissen zu ermöglichen.
Warum sind Strukturierte Daten wichtig?
Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen durch auffälligere Darstellungen wie Sternebewertungen oder Produktdetails, was zu höheren Klickraten führt. Sie schaffen optimale Voraussetzungen für Rich Snippets und helfen Suchmaschinen, Inhalte besser einzuordnen.
In der modernen Suche mit KI-gestützten Systemen wie der Google Search Generative Experience und der Zunahme von Sprachsuche sind strukturierte Daten entscheidend, um Inhalte gezielt in Suchanfragen einzubinden.
Für Datenanalysen bieten sie den Vorteil, dass sie leicht skalierbar sind und effizient für Business Intelligence genutzt werden können.
Wie werden Strukturierte Daten umgesetzt?
Strukturierte Daten werden meist im JSON-LD-Format in den Quellcode einer Website eingebunden, alternativ sind auch Formate wie Microdata oder RDFa möglich. Sie verwenden standardisierte Vokabulare wie schema.org, das von Google und Bing unterstützt wird, um Informationen zu markieren.
Für die Implementierung können verschiedene Elemente ausgezeichnet werden, wie:
- Eine Stellenanzeige als „JobPosting“
- Ein Produkt als „Product“ mit Details zu Preis und Bewertungen
- Ein Unternehmen als „Organization“ mit Logo und Kontaktinformationen
Nach der Implementierung sollten die strukturierten Daten mit Tools wie dem Google Rich Results Test überprüft werden.
Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Strukturierten Daten?
Eine häufige Herausforderung ist die korrekte Implementierung des Markups, da Fehler dazu führen können, dass Google die strukturierten Daten nicht erkennt oder falsch interpretiert. Viele Webseitenbetreiber unterschätzen den Wert strukturierter Daten oder setzen sie nur unvollständig um.
Ein weiteres Problem ist die Auswahl des falschen Formats oder die Verwendung veralteter Schema-Typen. Zudem werden strukturierte Daten oft nicht aktualisiert, wenn sich Inhalte ändern, was zu Inkonsistenzen führen kann.
Welche Tools unterstützen bei Strukturierten Daten?
- Google Rich Results Test
- Schema Markup Validator
- JSON-LD Generator
- Google Search Console
- WordPress-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math
- Strukturierte Daten-Generatoren wie Schema App oder Schema Pro
Welche Begriffe sind eng mit Strukturierten Daten verknüpft?
- Schema.org
- Rich Snippet
- JSON-LD
- Microdata
- RDFa
- Semantisches Web
- Data Markup
- Suchmaschinenoptimierung
- Datenstruktur
- Metadaten
- Knowledge Graph
- Datenmodell
- Schema-Markup
- Relationale Datenbanken