Zum Hauptinhalt springen

Checkbox

« Zurück zum Glossary Index

Eine Checkbox, auch als Kontrollkästchen, Auswahlkästchen oder Markierungsfeld bezeichnet, ist ein Steuerelement in grafischen Benutzeroberflächen. Sie dient zur Eingabe und Anzeige von Wahrheitswerten und ermöglicht Benutzern, eine binäre Auswahl zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Optionen zu treffen.

Checkboxen werden standardmäßig als quadratische Kästchen dargestellt, die beim Aktivieren mit einem Häkchen oder Kreuz versehen werden. Im nicht ausgewählten Zustand bleiben sie leer. Die Bedeutung der Checkbox wird üblicherweise durch eine Beschriftung neben dem Kästchen verdeutlicht. Der Zustand einer Checkbox kann durch Klicken mit der Maus auf das Kästchen oder die Beschriftung sowie durch Tastaturkürzel wie die Leertaste umgeschaltet werden.

Im Gegensatz zu Radiobuttons erlauben Checkboxen die Auswahl mehrerer Optionen aus einer Liste. Dies macht sie besonders nützlich für Formulare, in denen Benutzer mehrere Auswahlmöglichkeiten gleichzeitig treffen können. In HTML wird eine Checkbox mit dem Tag<input>und dem Attribut type=“checkbox“ erstellt.

Neben dem klassischen Zwei-Zustands-Modell (ausgewählt/nicht ausgewählt) gibt es auch Tri-State-Checkboxen, die einen dritten, unbestimmten Zustand aufweisen können. Dieser wird oft als Quadrat oder Strich im Kästchen dargestellt und zeigt an, dass einige, aber nicht alle untergeordneten Elemente ausgewählt sind. Dies wird häufig in hierarchischen Strukturen wie Dateiauswahlmenüs verwendet.

Checkboxen sind ein grundlegendes Element der Benutzerinteraktion und finden sich in zahlreichen digitalen Anwendungen, von Webformularen bis hin zu Betriebssystemeinstellungen.

Checkbox (Wikipedia)

Eine Checkbox (englisch für „Auswahlkasten“, „Kontrollkästchen“, „Markierungsfeld“) ist ein Steuerelement grafischer Benutzeroberflächen. Eine Checkbox dient zur Eingabe und Anzeige von Wahrheitswerten (siehe Boolesche Variable). Es ist üblich, die Auswahlbedingung nicht als Frage, sondern als Aussage zu formulieren (beispielsweise „Ich akzeptiere die Allgemeine Geschäftsbedingungen“ anstelle von „Akzeptieren Sie die Allgemeine Geschäftsbedingungen?“). Checkboxen werden häufig zum Aufbau von interaktiven Checklisten, Auswahl- oder Fragelisten verwendet, wo mehrere Optionen einer Liste angewählt werden können. Im Gegensatz dazu kann bei dem sehr ähnlichen Bedienelement Radiobutton immer nur eine einzige Option ausgewählt werden.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Touchscreens und mobilen Endgeräten haben sich in den letzten Jahren Umschalter anstelle von Kontrollkästchen etabliert. Ähnlich wie bei Kontrollkästchen kann zwischen zwei Zuständen (an und aus) gewechselt werden. Die Richtlinien zur Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen von Apple und Microsoft legen übereinstimmend fest, dass sich die Zustandsänderung eines Umschalters sofort auf die App auswirkt, während Zustandsänderungen von Kontrollkästchen explizit (z. B. durch Betätigung einer Schaltfläche „OK“ oder „Übernehmen“) bestätigt werden müssen, bevor sie sich auf die Anwendung auswirken.

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.