Zum Hauptinhalt springen

Infografik

« Zurück zum Glossary Index

Was ist eine Infografik?

Eine Infografik ist eine visuelle Darstellung von Informationen, Daten oder Zusammenhängen in einer grafischen Abbildung.

Sie kombiniert Bilder, Symbole, Diagramme und kurze Texte, um komplexe Inhalte übersichtlich und leicht verständlich darzustellen.

Infografiken helfen dabei, Zahlen, Fakten oder Abläufe auf einen Blick zu erfassen – wie ein Schaubild, das komplizierte Statistiken in bunte Balken oder Kreise verwandelt.

Wofür wird eine Infografik verwendet?

Infografiken werden genutzt, um Daten, Prozesse oder Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.

Sie kommen in vielen Bereichen zum Einsatz: in Medien, Unternehmen, Bildung, Wissenschaft oder im Marketing.

Typische Beispiele sind Statistiken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Organigramme oder Karten. Besonders online und in sozialen Medien sind Infografiken beliebt, weil sie Informationen schnell und ansprechend transportieren.

Warum ist eine Infografik wichtig?

Infografiken machen es möglich, auch komplexe Themen verständlich und attraktiv zu präsentieren.

Sie sparen Zeit beim Erfassen von Informationen und sprechen sowohl das Auge als auch das Gehirn an – ähnlich wie ein Wegweiser, der sofort die Richtung zeigt.

Im Marketing helfen sie, Inhalte viral zu verbreiten und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. In Präsentationen oder Berichten sorgen sie für Klarheit und Struktur.

Wie wird eine Infografik umgesetzt oder optimiert?

Um eine Infografik zu erstellen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Thema und Zielgruppe festlegen.
  • Wichtige Daten und Fakten sammeln.
  • Die Kernaussage auf das Wesentliche reduzieren.
  • Passende Diagramm- oder Grafiktypen auswählen (z. B. Balkendiagramm, Zeitstrahl, Karte).
  • Mit Design-Tools wie Canva, Piktochart oder Adobe Express gestalten.
  • Farben, Symbole und Schriftarten gezielt einsetzen, damit alles übersichtlich bleibt.
  • Vor der Veröffentlichung testen: Ist die Infografik verständlich und optisch ansprechend?

Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Infografiken?

Häufige Fehler sind zu viele Informationen, unklare Darstellungen oder ein überladenes Design. Auch eine schlechte Farbwahl oder zu kleine Schrift machen Infografiken schwer lesbar.

Ein häufiger Stolperstein: Die Grafik ist zwar schön, aber die Kernaussage geht verloren.

Tipp: Immer auf Einfachheit, klare Struktur und ausreichend Weißraum achten. Weniger ist oft mehr – wie bei einem Stadtplan, der nur die wichtigsten Straßen zeigt.

Welche Tools unterstützen bei Infografiken?

Beliebte Tools zur Erstellung von Infografiken sind:

  • Canva
  • Piktochart
  • Adobe Express
  • Infogram
  • Microsoft PowerPoint (für einfache Infografiken)
  • Freepik (für Icons und Vorlagen)

Welche Begriffe sind eng mit Infografik verknüpft?

Infografik (Wikipedia)

Eine Informationsgrafik (kurz: Infografik) ist eine visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhängen in einer Abbildung.

Infografik des U-Bahn-Liniennetzes in München

Neben den beiden klassischen Disziplinen Text- und Bildjournalismus ist es eine eigenständige journalistische Darstellungsform, die Informationen visuell aufbereitet.

Infografiken kommen ausschließlich in visuellen Medien zum Einsatz, vornehmlich in Printmedien wie Zeitungen, Illustrierten oder Magazinen sowie im Fernsehen. Sie spielen auch in Schul- und Lehrbüchern eine große Rolle.

Infografiken bemühen sich um eine möglichst effiziente Vermittlung von Fakten und legen dabei großen Wert auf Klarheit, Genauigkeit und Anschaulichkeit. Beim Menschen steht die visuelle Wahrnehmung an erster Stelle der Informationsaufnahme. Texte müssen erst verstanden und danach inhaltlich eingeordnet werden. Informationsgrafiken haben hier Vorteile, wenn sie dem menschlichen Gehirn die Sachinformationen in vorbereiteter Form servieren. Darin liegt die Stärke der Infografik und ihr Vorteil gegenüber den anderen journalistischen Disziplinen. Ein bekanntes Sprichwort fasst dieses sehr einprägsam zusammen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Meinungen, Bewertungen, Einordnungen haben in einer Infografik keinen Platz. Sie gehören in einen Text ebenso wie das Beschreiben von Gefühlen. Die Darstellung von Gesichtern oder Personen, Handlungen und komplexen Situationen werden in diesem Genre illustriert, Landschaften oder Kunstobjekte dagegen können auch fotografisch dargestellt werden.

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.