Zum Hauptinhalt springen

Technisches SEO

« Zurück zum Glossary Index

Was ist Technisches SEO?

Technisches SEO ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung, der sich auf die technischen Aspekte einer Website konzentriert, damit Suchmaschinen diese problemlos crawlen, indexieren und ranken können.

Es bildet das Fundament für alle weiteren SEO-Maßnahmen und kann als der „Motor“ betrachtet werden, der einer Website hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Ohne eine saubere technische SEO-Basis können Suchmaschinen-Crawler eine Seite nicht vernünftig erfassen, wodurch wertvolles Ranking-Potenzial verschenkt wird.

Wofür wird Technisches SEO verwendet?

Technisches SEO wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen wie Google alle relevanten Inhalte einer Website zuverlässig erfassen und verarbeiten können. Es dient als Voraussetzung dafür, dass hochwertige Inhalte überhaupt gecrawlt und indexiert werden können.

Zudem optimiert es die Website-Infrastruktur und -Funktionalität, um sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer eine optimale Erfahrung zu bieten.

Technisches SEO hilft dabei, die Grundlage für weitere Optimierungsmaßnahmen zu schaffen und somit die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.

Warum ist Technisches SEO wichtig?

Technisches SEO ist entscheidend, weil es das unsichtbare Rückgrat einer Website bildet. Ohne eine solide technische Basis können andere SEO-Maßnahmen nicht effektiv greifen.

Eine technisch optimierte Website verbessert die Nutzererfahrung durch schnellere Ladezeiten und bessere Mobile-Freundlichkeit, was wiederum zu niedrigeren Absprungraten führt.

Obwohl technisches SEO allein kein Ranking-Faktor ist, schafft es die notwendigen Voraussetzungen für gute Platzierungen in den Suchergebnissen und ermöglicht es Suchmaschinen, den Inhalt einer Website richtig zu verstehen und einzuordnen.

Wie wird Technisches SEO umgesetzt?

Die Umsetzung von technischem SEO umfasst mehrere wichtige Bereiche:

  1. Website-Struktur optimieren: Eine klare, logische Seitenstruktur mit sprechenden URLs erleichtern das Crawling und die Indexierung.
  2. Crawlbarkeit und Indexierung sicherstellen: Durch korrekte Konfiguration der robots.txt-Datei, Erstellung einer XML-Sitemap und Verwendung von Canonical Tags.
  3. Ladegeschwindigkeit verbessern: Durch Bildoptimierung, Code-Minimierung, Caching und CDN-Nutzung.
  4. Mobile-Freundlichkeit gewährleisten: Die Website muss auf mobilen Geräten schnell laden und fehlerfrei funktionieren.
  5. Strukturierte Daten implementieren: Diese helfen Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen und können zu Rich Snippets führen.
  6. HTTPS-Sicherheit einrichten: Die Umstellung auf eine sichere Verbindung ist wichtig für Vertrauen und Rankings.

Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Technischem SEO?

Häufige Herausforderungen im technischen SEO sind:

  • Duplicate Content: Wenn identische Inhalte auf verschiedenen URLs existieren, was durch Canonical Tags oder 301-Weiterleitungen vermieden werden kann.
  • Broken Links: Interne Links, die auf nicht existierende Seiten verweisen, verschlechtern die Nutzererfahrung und das Crawl-Budget.
  • Langsame Ladezeiten: Unoptimierte Bilder, zu viel JavaScript oder CSS können die Performance beeinträchtigen.
  • Fehlerhafte Implementierung von Redirects: Falsche oder temporäre Weiterleitungen statt permanenter 301-Redirects.
  • Unzureichende Mobile-Optimierung: Websites, die auf mobilen Geräten nicht richtig funktionieren, werden von Google schlechter bewertet.
  • Übersehen von Crawling-Problemen: Wenn wichtige Seiten durch fehlerhafte robots.txt-Einstellungen blockiert werden.

Welche Tools unterstützen bei Technischem SEO?

Für technisches SEO sind folgende Tools besonders hilfreich:

  • Google Search Console: Für Crawling-Fehler, Indexierungsstatus und Leistungsüberwachung
  • Screaming Frog: Für Website-Audits und Analyse der Seitenstruktur
  • PageSpeed Insights: Zur Überprüfung und Verbesserung der Ladezeiten
  • Mobile-Friendly Test: Zur Überprüfung der mobilen Nutzbarkeit
  • XML-Sitemap-Generatoren: Zum Erstellen von Sitemaps für Suchmaschinen
  • Ryte: Für umfassende technische SEO-Audits
  • SEMrush oder Ahrefs: Für technische SEO-Analysen und Wettbewerbsvergleiche

Welche Begriffe sind eng mit Technischem SEO verknüpft?

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.