Duplicate Content
Was ist Duplicate Content?
Duplicate Content ist die Darstellung von identischen oder sehr ähnlichen Inhalten, die über verschiedene URLs erreichbar sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Duplikate auf einer einzigen Website oder über verschiedene Websites hinweg befinden.
Es handelt sich um einen Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO), der beschreibt, wenn gleiche Inhalte mit unterschiedlichen URLs indexiert werden.
Wofür wird Duplicate Content verwendet?
Duplicate Content entsteht meist nicht absichtlich, sondern durch technische Ursachen. Häufig kommt es vor, wenn:
- Inhalte über verschiedene URLs erreichbar sind (mit/ohne www, verschiedene Parameter)
- Produkte in Onlineshops in mehreren Kategorien erscheinen
- Druckversionen von Webseiten existieren
- Content-Kooperationen bestehen oder Inhalte unrechtmäßig kopiert werden
- Verschiedene Länderversionen einer Website die gleichen Inhalte verwenden
Warum ist Duplicate Content problematisch?
Duplicate Content stellt Suchmaschinen vor die Herausforderung zu entscheiden, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Dies kann zu Schwankungen in den Rankings führen und die Sichtbarkeit einer Website beeinträchtigen.
Suchmaschinen möchten bevorzugt originelle, nützliche Inhalte indexieren und ausspielen. Wenn Google den doppelten Content als Täuschungsversuch interpretiert, kann die Seite abgewertet oder aus dem Index entfernt werden.
Wie kann man Duplicate Content vermeiden?
Um Duplicate Content zu vermeiden oder zu beheben:
- Canonical Tags verwenden, die auf die „Original“-URL verweisen
- 301-Weiterleitungen einrichten (z.B. von www-Version zur Non-www-Version)
- In Google Search Console die bevorzugte Domain-Version festlegen
- Bei Paginierung die Tags rel=“next“ und rel=“prev“ nutzen
- Für verschiedene Länderversionen unterschiedliche Inhalte erstellen oder hreflang-Tags verwenden
Was sind typische Fehler oder Herausforderungen bei Duplicate Content?
Häufige Probleme im Umgang mit Duplicate Content sind:
- Unbeabsichtigte Erreichbarkeit von Inhalten über verschiedene URLs (http/https, mit/ohne www)
- Content Management Systeme, die keine eindeutigen URLs zuweisen können
- Mehrfache Kategoriezuordnungen in Onlineshops
- Unzureichende Kennzeichnung von zitierten Inhalten
- Fehlende Unterscheidung zwischen internem und externem Duplicate Content
Welche Tools unterstützen bei der Beseitigung von Duplicate Content?
- SISTRIX Optimizer für die Erkennung von Duplicate Content
- Google Search Console zur Festlegung der bevorzugten Domain
- Screaming Frog SEO Spider zum Aufspüren interner Duplikate
- Copyscape zur Erkennung externer Duplikate
- Ryte für Website-Audits und Duplicate-Content-Analyse
Welche Begriffe sind eng mit Duplicate Content verknüpft?
- Canonical Tag
- 301-Weiterleitung
- Unique Content
- Content-Syndication
- Indexierung
- Crawling
- Near Duplicate Content
- Externer Duplicate Content
- Interner Duplicate Content
- Plagiat
- Content-Scraping
- SEO-Ranking
Duplicate Content (engl. für „doppelter Inhalt“) bezeichnet die Darstellung von gleichem Inhalt auf verschiedenen Webseiten. Dies gilt sowohl für Webseiten der gleichen als auch unterschiedlichen Domains.
Suchmaschinen filtern Duplicate Content heraus oder bewerten ihn zum Teil sogar negativ. Das Gegenteil von Duplicate Content stellt der Unique Content dar.