Zum Hauptinhalt springen

A/B-Testing

« Zurück zum Glossary Index

A/B-Testing ist eine Testmethode, bei der zwei Varianten einer Webseite, App oder eines Elements miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche besser abschneidet. Auch als Split-Testing oder Bucket-Testing bekannt, dient diese Methode dazu, datengestützte Entscheidungen im Online-Marketing zu treffen.

Bei einem A/B-Test wird die Zielgruppe (z.B. Webseitenbesucher) zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A erhält die Originalversion (Kontrolle), während Gruppe B eine modifizierte Version (Variation) zu sehen bekommt. Wichtig ist, dass sich beide Varianten idealerweise nur in einem Element unterscheiden, damit Unterschiede in den Reaktionen eindeutig auf diese Änderung zurückgeführt werden können.

Die Änderungen können einfache Anpassungen wie eine andere Überschrift oder Buttonfarbe sein, aber auch komplexere Elemente wie das gesamte Layout betreffen. Nach dem Test werden die Ergebnisse statistisch ausgewertet, um zu ermitteln, welche Version bessere Ergebnisse für die definierten Conversion-Ziele erzielt hat.

A/B-Testing bietet zahlreiche Vorteile: Es ermöglicht höhere Conversion-Raten, verbessert die Nutzereinbindung, liefert wertvolle Erkenntnisse über das Besucherverhalten und hilft, Entscheidungen auf Basis konkreter Daten statt subjektiver Einschätzungen zu treffen. Zudem können Unternehmen ihre Ressourcen und Budgets effizienter einsetzen, indem sie in nachweislich wirksame Elemente investieren.

Für aussagekräftige Ergebnisse ist es wichtig, vor dem Test klare Ziele und Hypothesen zu definieren und eine ausreichend große Stichprobe zu wählen. Im Gegensatz zu multivariaten Tests, bei denen mehrere Elemente gleichzeitig getestet werden, konzentriert sich der klassische A/B-Test auf eine einzige Variable, was die Auswertung vereinfacht und klarere Ergebnisse liefert.

A/B-Testing (Wikipedia)

Der A/B-Test (auch split test) ist eine Testmethode zur Bewertung zweier Varianten eines Systems, bei der die Originalversion gegen eine leicht veränderte Version getestet wird. Anwendung findet diese Methode hauptsächlich bei Software und im Webdesign mit dem Ziel, eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer der wichtigsten Testmethoden im Online-Marketing entwickelt. Mit dem A/B-Test werden aber auch Preise, Designs und Werbemaßnahmen verglichen.

Der A/B-Test ist eine Form eines randomisierten Experiments oder eines randomisiert kontrollierten Experiments, falls eine der A/B-Gruppen als Kontrollgruppe fungiert.

« Zurück zum Glossary Index

ralf.dodler

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.