Zum Hauptinhalt springen

Google Knowledge Graph

« Zurück zum Glossary Index

Was ist der Google Knowledge Graph?

Google Knowledge Graph ist eine umfassende Wissensdatenbank, die Google seit 2012 nutzt, um Suchergebnisse mit strukturierten Informationen zu bereichern und faktische Fragen direkt zu beantworten.

Der Knowledge Graph organisiert Milliarden von Fakten über Personen, Orte, Unternehmen und Gegenstände in einem vernetzten Datensystem.

Diese Informationen werden in Knowledge Panels angezeigt – den Informationsboxen, die neben den Suchergebnissen erscheinen.

Das System versteht Zusammenhänge zwischen verschiedenen Entitäten und kann dadurch mehrdeutige Suchanfragen präzise interpretieren.

Wie funktioniert Google Knowledge Graph?

Google Knowledge Graph arbeitet mit semantischer Suche und erkennt Entitäten statt nur Zeichenketten zu verarbeiten.

Das System bezieht Daten aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen wie Wikipedia, Wikidata und dem CIA World Factbook.

Die Technologie basiert auf einem Graph-Datenbankmodell, das Informationen semantisch verknüpft.

Wenn jemand nach „Jaguar“ sucht, unterscheidet das System automatisch zwischen dem Tier und dem Fahrzeughersteller.

Diese kontextuelle Interpretation erfolgt durch die Analyse der Beziehungen zwischen verschiedenen Datenobjekten im Graph.

Welche Informationen enthält Google Knowledge Graph?

Der Knowledge Graph umfasst über 500 Milliarden Fakten zu 5 Milliarden Entitäten (Stand 2020). Die Datenbank deckt folgende Bereiche ab:

  • Personen: Prominente, Wissenschaftler, Politiker
  • Orte: Städte, Sehenswürdigkeiten, geografische Merkmale
  • Unternehmen: Organisationen, Marken, Institutionen
  • Objekte: Filme, Bücher, Kunstwerke, Produkte
  • Ereignisse: Sportveranstaltungen, historische Ereignisse
  • Wissenschaftliche Daten: Himmelskörper, chemische Elemente

Die Informationen werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert, wobei Google auch lizensierte Daten für Sportergebnisse, Aktienkurse und Wettervorhersagen integriert.

Welche Vorteile bietet Google Knowledge Graph?

Der Knowledge Graph verbessert Suchergebnisse in drei Hauptbereichen: Relevanz, Zusammenfassung und Entdeckung neuer Informationen.

Relevanz: Das System liefert präzisere Ergebnisse durch besseres Verständnis der Suchintention. Mehrdeutige Begriffe werden korrekt interpretiert und entsprechend gefiltert.

Zusammenfassung: Nutzer erhalten sofortige Antworten auf faktische Fragen, ohne Links anklicken zu müssen. Die wichtigsten Informationen werden direkt im Knowledge Panel angezeigt.

Entdeckung: Verwandte Themen und Zusammenhänge werden in Bereichen wie „Nutzer fragen auch“ präsentiert, was zusätzliche relevante Informationen erschließt.

Wie wird Google Knowledge Graph in der Suche angezeigt?

Knowledge Panels erscheinen als Informationsboxen rechts neben den Suchergebnissen und enthalten die wichtigsten Fakten zu einer Entität. Diese Panels zeigen typischerweise:

  • Kurze Beschreibung oder Definition
  • Wichtige Daten und Zahlen
  • Bilder oder Fotos
  • Verwandte Personen oder Themen
  • Links zu sozialen Medien oder offiziellen Websites

Die angezeigten Informationen variieren je nach Entitätstyp. Bei Personen werden Geburtsdatum, Beruf und bekannte Werke gezeigt, bei Unternehmen Gründungsdatum, Hauptsitz und Geschäftsfelder.

Was ist ein Knowledge Panel?

Ein Knowledge Panel ist die grafische Benutzeroberfläche des Google Knowledge Graph, die strukturierte Informationen über Entitäten in einer Seitenleiste anzeigt.

Wie groß ist der Google Knowledge Graph?

Der Google Knowledge Graph enthält über 500 Milliarden Fakten zu mehr als 5 Milliarden verschiedenen Entitäten.

Woher stammen die Daten im Knowledge Graph?

Die Daten stammen aus öffentlichen Quellen wie Wikipedia, Wikidata, dem CIA World Factbook sowie lizenzierten Datenquellen.

Kann jeder Informationen im Knowledge Graph ändern?

Nein, Änderungen erfolgen automatisch durch Googles Algorithmen, wobei Feedback über öffentliche Meldesysteme berücksichtigt wird.

Seit wann gibt es den Google Knowledge Graph?

Google kündigte den Knowledge Graph am 16. Mai 2012 an und startete zunächst nur in englischer Sprache.

Verwandte Begriffe:

  1. Knowledge Panel
  2. Semantische Suche
  3. Entitätserkennung
  4. Graph-Datenbank
  5. Strukturierte Daten
  6. Schema.org
  7. Freebase
  8. Wikidata
  9. Google Assistant
  10. Featured Snippets

The Google Knowledge Graph is a knowledge base from which Google serves relevant information in an infobox beside its search results. This allows the user to see the answer in a glance, as an instant answer. The data is generated automatically from a variety of sources, covering places, people, businesses, and more.

Knowledge panel data about Thomas Jefferson displayed on Google Search, as of January 2015

The information covered by Google's Knowledge Graph grew quickly after launch, tripling its data size within seven months (covering 570 million entities and 18 billion facts). By mid-2016, Google reported that it held 70 billion facts and answered "roughly one-third" of the 100 billion monthly searches they handled. By May 2020, this had grown to 500 billion facts on 5 billion entities.

There is no official documentation of how the Google Knowledge Graph is implemented. According to Google, its information is retrieved from many sources, including the CIA World Factbook and Wikipedia. It is used to answer direct spoken questions in Google Assistant and Google Home voice queries. It has been criticized for providing answers with neither source attribution nor citations.

« Zurück zum Glossary Index

Ralf Dodler

Ralf Dodler ist Unternehmer, Autor und Inhaber von Dodler Consulting, einem Online-Marketing-Unternehmen mit Sitz in Schwalbach (Saar), das sich auf SEO und Content-Marketing spezialisiert hat.